Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie un­se­re Web­site be­su­chen und be­dan­ken uns für Ihr In­ter­es­se. Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über den Um­gang mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei Nut­zung un­se­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind hier­bei al­le Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Phil­ipp Wei­ßen­stein, Vo­gels­berg­stra­ße 212, 63679 Schot­ten, Deutsch­land, Tel.: 06044/6009-158, da­ten­schutz (@) schotten-sozial.de Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten und an­de­rer ver­trau­li­cher In­hal­te (z.B. Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) ei­ne SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­s­er­zei­le erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung un­se­rer Web­site, al­so wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir nur sol­che Da­ten, die Ihr Brow­ser an un­se­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie un­se­re Web­site auf­ru­fen, er­he­ben wir die fol­gen­den Da­ten, die für uns tech­nisch er­for­der­lich sind, um Ih­nen die Web­site anzuzeigen :

  • Un­se­re be­such­te Website
  • Da­tum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der ge­sen­de­ten Da­ten in Byte
  • Quelle/​Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in an­ony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site. Ei­ne Wei­ter­ga­be oder an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Da­ten fin­det nicht statt. Wir be­hal­ten uns al­ler­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te An­halts­punk­te auf ei­ne rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Cookies

Um den Be­such un­se­rer Web­site at­trak­tiv zu ge­stal­ten und die Nut­zung be­stimm­ter Funk­tio­nen zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten so­ge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt wer­den. Ei­ni­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem En­de der Brow­ser-Sit­zung, al­so nach Schlie­ßen Ih­res Brow­sers, wie­der ge­löscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). An­de­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät und er­mög­li­chen uns oder un­se­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies ge­setzt, er­he­ben und ver­ar­bei­ten die­se im in­di­vi­du­el­len Um­fang be­stimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten so­wie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den au­to­ma­ti­siert nach ei­ner vor­ge­ge­be­nen Dau­er ge­löscht, die sich je nach Coo­kie un­ter­schei­den kann.

Teil­wei­se die­nen die Coo­kies da­zu, durch Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen den Be­stell­pro­zess zu ver­ein­fa­chen (z.B. Mer­ken des In­halts ei­nes vir­tu­el­len Wa­ren­korbs für ei­nen spä­te­ren Be­such auf der Web­site). So­fern durch ein­zel­ne von uns im­ple­men­tier­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site so­wie ei­ner kun­den­freund­li­chen und ef­fek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Wir ar­bei­ten un­ter Um­stän­den mit Wer­be­part­nern zu­sam­men, die uns hel­fen, un­ser In­ter­net­an­ge­bot für Sie in­ter­es­san­ter zu ge­stal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ih­rem Be­such un­se­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ih­rer Fest­plat­te ge­spei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zu­sam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Um­fang der je­weils er­ho­be­nen In­for­ma­tio­nen in­ner­halb der nach­ste­hen­den Ab­sät­ze in­di­vi­du­ell und ge­son­dert informiert.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und ein­zeln über de­ren An­nah­me ent­schei­den oder die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Je­der Brow­ser un­ter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se ist in dem Hil­fe­me­nü je­des Brow­sers be­schrie­ben, wel­ches Ih­nen er­läu­tert, wie Sie Ih­re Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die je­wei­li­gen Brow­ser un­ter den fol­gen­den Links :

In­ter­net Ex­plo­rer : https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Fire­fox : https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me : https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Sa­fa­ri : https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Ope­ra : https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bit­te be­ach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Wel­che Da­ten im Fal­le ei­nes Kon­takt­for­mu­lars er­ho­ben wer­den, ist aus dem je­wei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar er­sicht­lich. Die­se Da­ten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die da­mit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Ad­mi­nis­tra­ti­on ge­spei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ih­re Kon­tak­tie­rung auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ih­re Da­ten wer­den nach ab­schlie­ßen­der Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge ge­löscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist und so­fern kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wei­ter­hin er­ho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se zur Durch­füh­rung ei­nes Ver­tra­ges oder bei der Er­öff­nung ei­nes Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Da­ten er­ho­ben wer­den, ist aus den je­wei­li­gen Ein­ga­be­for­mu­la­ren er­sicht­lich. Ei­ne Lö­schung Ih­res Kun­den­kon­tos ist je­der­zeit mög­lich und kann durch ei­ne Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen er­fol­gen. Wir spei­chern und ver­wen­den die von Ih­nen mit­ge­teil­ten Da­ten zur Ver­trags­ab­wick­lung. Nach voll­stän­di­ger Ab­wick­lung des Ver­tra­ges oder Lö­schung Ih­res Kun­den­kon­tos wer­den Ih­re Da­ten mit Rück­sicht auf steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten ge­sperrt und nach Ab­lauf die­ser Fris­ten ge­löscht, so­fern Sie nicht aus­drück­lich in ei­ne wei­te­re Nut­zung Ih­rer Da­ten ein­ge­wil­ligt ha­ben oder ei­ne ge­setz­lich er­laub­te wei­te­re Da­ten­ver­wen­dung von un­se­rer Sei­te vor­be­hal­ten wur­de, über die wir Sie nach­ste­hend ent­spre­chend informieren.

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Wer­bung per Briefpost

Auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Di­rekt­wer­bung be­hal­ten wir uns vor, Ih­ren Vor- und Nach­na­men, Ih­re Post­an­schrift und – so­weit wir die­se zu­sätz­li­chen An­ga­ben im Rah­men der Ver­trags­be­zie­hung von Ih­nen er­hal­ten ha­ben – Ih­ren Ti­tel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Ge­burts­jahr und Ih­re Be­rufs-, Bran­chen- oder Ge­schäfts­be­zeich­nung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zu­sen­dung von in­ter­es­san­ten An­ge­bo­ten und In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Pro­duk­ten per Brief­post zu nutzen.

Sie kön­nen der Spei­che­rung und Nut­zung Ih­rer Da­ten zu die­sem Zweck je­der­zeit durch ei­ne ent­spre­chen­de Nach­richt an den Ver­ant­wort­li­chen widersprechen.

7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Die von uns er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung an das mit der Lie­fe­rung be­auf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben, so­weit dies zur Lie­fe­rung der Wa­re er­for­der­lich ist. Ih­re Zah­lungs­da­ten ge­ben wir im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an das be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut wei­ter, so­fern dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­lich ist. So­fern Zah­lungs­dienst­leis­ter ein­ge­setzt wer­den, in­for­mie­ren wir hier­über nach­ste­hend ex­pli­zit. Die Rechts­grund­la­ge für die Wei­ter­ga­be der Da­ten ist hier­bei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.2 Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an Versanddienstleister

DHL
Er­folgt die Zu­stel­lung der Wa­re durch den Trans­port­dienst­leis­ter DHL (Deut­sche Post AG, Charles-de-Gaul­le-Stra­ße 20, 53113 Bonn), so ge­ben wir Ih­re E-Mail-Adres­se ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zu­stel­lung der Wa­re zum Zwe­cke der Ab­stim­mung ei­nes Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an DHL wei­ter, so­fern Sie hier­für im Be­stell­pro­zess Ih­re aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben. An­de­ren­falls ge­ben wir zum Zwe­cke der Zu­stel­lung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Na­men des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an DHL wei­ter. Die Wei­ter­ga­be er­folgt nur, so­weit dies für die Wa­ren­lie­fe­rung er­for­der­lich ist. In die­sem Fall ist ei­ne vor­he­ri­ge Ab­stim­mung des Lie­fer­ter­mins mit DHL bzw. die Lie­fe­r­ankün­di­gung nicht möglich.
Die Ein­wil­li­gung kann je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft ge­gen­über dem oben be­zeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder ge­gen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter DHL wi­der­ru­fen werden.

7.3 Ver­wen­dung von Pay­m­ent­dienst­leis­tern (Zah­lungs­dienst­leis­ter)

– Paypal
Bei Zah­lung via PayPal, Kre­dit­kar­te via PayPal, Last­schrift via PayPal oder – falls an­ge­bo­ten – “Kauf auf Rech­nung” oder „Ra­ten­zah­lung“ via PayPal ge­ben wir Ih­re Zah­lungs­da­ten im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an die PayPal (Eu­ro­pe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Roy­al, L-2449 Lu­xem­bourg (nach­fol­gend “PayPal”), wei­ter. Die Wei­ter­ga­be er­folgt ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur in­so­weit, als dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­lich ist.
PayPal be­hält sich für die Zah­lungs­me­tho­den Kre­dit­kar­te via PayPal, Last­schrift via PayPal oder – falls an­ge­bo­ten – “Kauf auf Rech­nung” oder „Ra­ten­zah­lung“ via PayPal die Durch­füh­rung ei­ner Bo­ni­täts­aus­kunft vor. Hier­für wer­den Ih­re Zah­lungs­da­ten ge­ge­be­nen­falls ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Ba­sis des be­rech­tig­ten In­ter­es­ses von PayPal an der Fest­stel­lung Ih­rer Zah­lungs­fä­hig­keit an Aus­kunftei­en wei­ter­ge­ge­ben. Das Er­geb­nis der Bo­ni­täts­prü­fung in Be­zug auf die sta­tis­ti­sche Zah­lungs­aus­fall­wahr­schein­lich­keit ver­wen­det PayPal zum Zwe­cke der Ent­schei­dung über die Be­reit­stel­lung der je­wei­li­gen Zah­lungs­me­tho­de. Die Bo­ni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). So­weit Score-Wer­te in das Er­geb­nis der Bo­ni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, ha­ben die­se ih­re Grund­la­ge in ei­nem wis­sen­schaft­lich an­er­kann­ten ma­the­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Be­rech­nung der Score-Wer­te flie­ßen un­ter an­de­rem, aber nicht aus­schließ­lich, An­schrif­ten­da­ten ein. Wei­te­re da­ten­schutz­recht­li­che In­for­ma­tio­nen, un­ter an­de­rem zu den ver­wen­de­ten Aus­kunftei­en, ent­neh­men Sie bit­te der Da­ten­schutz­er­klä­rung von PayPal : https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten je­der­zeit durch ei­ne Nach­richt an PayPal wi­der­spre­chen. Je­doch bleibt PayPal ggf. wei­ter­hin be­rech­tigt, Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­ar­bei­ten, so­fern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­lich ist.

8) Online-Marketing

Ein­satz von Goog­le Ad­Words Conversion-Tracking

Die­se Web­site nutzt das On­line-Wer­be­pro­gramm “Goog­le Ad­Words” und im Rah­men von Goog­le Ad­Words das Con­ver­si­on-Tracking der Goog­le LLC., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Wir nut­zen das An­ge­bot von Goog­le Ad­words, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (so­ge­nann­ten Goog­le Ad­words) auf ex­ter­nen Web­sei­ten auf un­se­re at­trak­ti­ven An­ge­bo­te auf­merk­sam zu ma­chen. Wir kön­nen in Re­la­ti­on zu den Da­ten der Wer­be­kam­pa­gnen er­mit­teln, wie er­folg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen da­mit das In­ter­es­se, Ih­nen Wer­bung an­zu­zei­gen, die für Sie von In­ter­es­se ist, un­se­re Web­site für Sie in­ter­es­san­ter zu ge­stal­ten und ei­ne fai­re Be­rech­nung von Wer­be-Kos­ten zu erreichen.

Das Coo­kie für Con­ver­si­on-Tracking wird ge­setzt, wenn ein Nut­zer auf ei­ne von Goog­le ge­schal­te­te Ad­Words-An­zei­ge klickt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt wer­den. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Re­gel nach 30 Ta­gen ih­re Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Be­sucht der Nut­zer be­stimm­te Sei­ten die­ser Web­site und das Coo­kie ist noch nicht ab­ge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir er­ken­nen, dass der Nut­zer auf die An­zei­ge ge­klickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Je­der Goog­le Ad­Words-Kun­de er­hält ein an­de­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen so­mit nicht über die Web­sites von Ad­Words-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen die­nen da­zu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ad­Words-Kun­den zu er­stel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den ha­ben. Die Kun­den er­fah­ren die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer, die auf ih­re An­zei­ge ge­klickt ha­ben und zu ei­ner mit ei­nem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie er­hal­ten je­doch kei­ne In­for­ma­tio­nen, mit de­nen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­se Nut­zung blo­ckie­ren, in­dem Sie das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über ih­ren In­ter­net-Brow­ser un­ter Nut­zer­ein­stel­lun­gen de­ak­ti­vie­ren. Sie wer­den so­dann nicht in die Con­ver­si­on-Tracking Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men. Wir set­zen Goog­le Ad­words auf Grund un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an ei­ner ziel­ge­rich­te­ten Wer­bung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Un­ter der nach­ste­hen­den In­ter­net­adres­se er­hal­ten Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le : https://www.google.de/policies/privacy/

Sie kön­nen Coo­kies für An­zei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren, in­dem Sie die­se durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern oder das un­ter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und installieren :
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bit­te be­ach­ten Sie, dass be­stimm­te Funk­tio­nen die­ser Web­site mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt ge­nutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies de­ak­ti­viert haben.

9) Webanalysedienste

Goog­le (Uni­ver­sal) Analytics

– Goog­le Analytics
Die­se Web­site be­nutzt Goog­le Ana­ly­tics, ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der ge­kürz­ten IP-Adres­se) wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Er­wei­te­rung “_​anonymizeIp()”, die ei­ne An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se durch Kür­zung si­cher­stellt und ei­ne di­rek­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Er­wei­te­rung wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. In die­sen Aus­nah­me­fäl­len er­folgt die­se Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Op­ti­mie­rungs- und Marketingzwecken.
In un­se­rem Auf­trag wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns ge­gen­über zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zusammengeführt.
Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern ; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem Sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren :
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Al­ter­na­tiv zum Brow­ser-Plugin oder in­ner­halb von Brow­sern auf mo­bi­len Ge­rä­ten kli­cken Sie bit­te auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Coo­kie zu set­zen, der die Er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics in­ner­halb die­ser Web­site zu­künf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Coo­kie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Do­main, lö­schen Sie Ih­re Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link er­neut kli­cken): Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le : https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
– Goog­le Uni­ver­sal Analytics
Die­se Web­site be­nutzt Goog­le Ana­ly­tics, ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der ge­kürz­ten IP-Adres­se) wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Er­wei­te­rung “_​anonymizeIp()”, die ei­ne An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se durch Kür­zung si­cher­stellt und ei­ne di­rek­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Er­wei­te­rung wird Ih­re IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. In die­sen Aus­nah­me­fäl­len er­folgt die­se Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Op­ti­mie­rungs- und Marketingzwecken.
In un­se­rem Auf­trag wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns ge­gen­über zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zusammengeführt.
Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern ; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem Sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren :
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Al­ter­na­tiv zum Brow­ser-Plugin oder in­ner­halb von Brow­sern auf mo­bi­len Ge­rä­ten kli­cken Sie bit­te auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Coo­kie zu set­zen, der die Er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics in­ner­halb die­ser Web­site zu­künf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Coo­kie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Do­main, lö­schen Sie Ih­re Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link er­neut kli­cken): Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zu­dem für ei­ne ge­rä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Be­su­cher­strö­men, die über ei­ne User-ID durch­ge­führt wird. Beim erst­ma­li­gen Auf­ru­fen ei­ner Sei­te wird dem Nut­zer ei­ne ein­deu­ti­ge, dau­er­haf­te und an­ony­mi­sier­te ID zu­ge­teilt, die ge­rä­te­über­grei­fend ge­setzt wird. Dies er­mög­licht es, In­ter­ak­ti­ons­da­ten von ver­schie­de­nen Ge­rä­ten und aus un­ter­schied­li­chen Sit­zun­gen ei­nem ein­zel­nen Nut­zer zu­zu­ord­nen. Die User-ID ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und über­mit­telt sol­che auch nicht an Google.
Der Da­ten­er­he­bung und -spei­che­rung über die User-ID kann je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­spro­chen wer­den. Hier­für müs­sen Sie Goog­le Ana­ly­tics auf al­len Sys­te­men de­ak­ti­vie­ren, die Sie nut­zen, bei­spiels­wei­se in ei­nem an­de­ren Brow­ser oder auf Ih­rem mo­bi­len Endgerät.
Die De­ak­ti­vie­rung kön­nen Sie mit­hil­fe ei­nes Brow­ser-Plugins von Goog­le (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) vor­neh­men. Al­ter­na­tiv zum Brow­ser-Plugin oder in­ner­halb von Brow­sern auf mo­bi­len Ge­rä­ten kli­cken Sie bit­te auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Coo­kie zu set­zen, der die Er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics in­ner­halb die­ser Web­site zu­künf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Coo­kie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Do­main, lö­schen Sie Ih­re Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link er­neut kli­cken): Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren
Wei­te­re Hin­wei­se zu Uni­ver­sal Ana­ly­tics fin­den Sie hier : https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376

10) Retargeting/​ Remarketing/​ Empfehlungswerbung

Goog­le Ad­Words Remarketing
Un­se­re Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Goog­le Ad­Words Re­mar­ke­ting, hier­mit wer­ben wir für die­se Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen, so­wie auf Dritt-Web­sites. An­bie­ter ist die Goog­le LLC., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Zu die­sem Zweck setzt Goog­le ein Coo­kie im Brow­ser Ih­res End­ge­räts, wel­ches au­to­ma­tisch mit­tels ei­ner pseud­ony­men Coo­kie-ID und auf Grund­la­ge der von Ih­nen be­such­ten Sei­ten ei­ne in­ter­es­sens­ba­sier­te Wer­bung er­mög­licht. Die Ver­ar­bei­tung er­folgt auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der op­ti­ma­len Ver­mark­tung un­se­rer Web­site ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ei­ne dar­über­hin­aus­ge­hen­de Da­ten­ver­ar­bei­tung fin­det nur statt, so­fern Sie ge­gen­über Goog­le zu­ge­stimmt ha­ben, dass Ihr In­ter­net– und App-Brow­ser­ver­lauf von Goog­le mit ih­rem Goog­le-Kon­to ver­knüpft wird und In­for­ma­tio­nen aus ih­rem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von An­zei­gen ver­wen­det wer­den, die sie im Web be­trach­ten. Sind sie in die­sem Fall wäh­rend des Sei­ten­be­suchs un­se­rer Web­sei­te bei Goog­le ein­ge­loggt, ver­wen­det Goog­le Ih­re Da­ten zu­sam­men mit Goog­le Ana­ly­tics-Da­ten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für ge­rä­te­über­grei­fen­des Re­mar­ke­ting zu er­stel­len und zu de­fi­nie­ren. Da­zu wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Goog­le vor­über­ge­hend mit Goog­le Ana­ly­tics-Da­ten ver­knüpft, um Ziel­grup­pen zu bilden.
Sie kön­nen die Set­zung von Coo­kies für An­zei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren, in­dem Sie das un­ter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren : https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Al­ter­na­tiv kön­nen Sie sich bei der Di­gi­tal Ad­ver­ti­sing Al­li­an­ce un­ter der In­ter­net­adres­se www.aboutads.info über das Set­zen von Coo­kies in­for­mie­ren und Ein­stel­lun­gen hier­zu vor­neh­men. Schließ­lich kön­nen Sie Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und ein­zeln über de­ren An­nah­me ent­schei­den oder die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen und die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen be­züg­lich Wer­bung und Goog­le kön­nen Sie hier einsehen :
https://www.google.com/policies/technologies/ads/

11) Tools und Sonstiges

11.1 Goog­le Maps

Auf un­se­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Maps (API) von Goog­le LLC., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Goog­le Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von in­ter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen vi­su­ell dar­zu­stel­len. Über die Nut­zung die­ses Diens­tes wird Ih­nen un­ser Stand­ort an­ge­zeigt und ei­ne et­wai­ge An­fahrt erleichtert.

Be­reits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Un­ter­sei­ten, in die die Kar­te von Goog­le Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den In­for­ma­tio­nen über Ih­re Nut­zung un­se­rer Web­site (wie z.B. Ih­re IP-Adres­se) an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Dies er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to be­steht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ih­re Da­ten di­rekt Ih­rem Kon­to zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ih­rem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ih­re Da­ten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Die Er­he­bung, Spei­che­rung und die Aus­wer­tung er­fol­gen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Ba­sis der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder der be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung von Goog­le-Web­sites. Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wo­bei Sie sich für des­sen Aus­übung an Goog­le wen­den müssen.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an Goog­le im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Maps nicht ein­ver­stan­den sind, be­steht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Goog­le Maps voll­stän­dig zu de­ak­ti­vie­ren, in­dem Sie die An­wen­dung Ja­va­Script in Ih­rem Brow­ser aus­schal­ten. Goog­le Maps und da­mit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf die­ser In­ter­net­sei­te kann dann nicht ge­nutzt werden.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le kön­nen Sie un­ter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zu­sätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie un­ter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz im Zu­sam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Goog­le Maps fin­den Sie auf der In­ter­net­sei­te von Goog­le („Goog­le Pri­va­cy Po­li­cy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

11.2 Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so ge­nann­te Web Fonts die von der Goog­le LLC., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf ei­ner Sei­te lädt Ihr Brow­ser die be­nö­tig­ten Web Fonts in ih­ren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ih­nen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch er­langt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ih­re IP-Adres­se un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts er­folgt im In­ter­es­se ei­ner ein­heit­li­chen und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird ei­ne Stan­dard­schrift von Ih­rem Com­pu­ter genutzt.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie un­ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le : https://www.google.com/policies/privacy/

12) Rechte des Betroffenen

12.1 Das gel­ten­de Da­ten­schutz­recht ge­währt Ih­nen ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten um­fas­sen­de Be­trof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und In­ter­ven­ti­ons­rech­te), über die wir Sie nach­ste­hend informieren :

  • Aus­kunfts­recht ge­mäß Art. 15 DSGVO : Sie ha­ben ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Ih­re von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­rien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Emp­fän­ger oder Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ih­re Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung, Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft Ih­rer Da­ten, wenn die­se nicht durch uns bei Ih­nen er­ho­ben wur­den, das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik und die Sie be­tref­fen­de Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner sol­chen Ver­ar­bei­tung, so­wie Ihr Recht auf Un­ter­rich­tung, wel­che Ga­ran­tien ge­mäß Art. 46 DSGVO bei Wei­ter­lei­tung Ih­rer Da­ten in Dritt­län­der bestehen ;
  • Recht auf Be­rich­ti­gung ge­mäß Art. 16 DSGVO : Sie ha­ben ein Recht auf un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung Sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger Da­ten und/​oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten un­voll­stän­di­gen Daten ;
  • Recht auf Lö­schung ge­mäß Art. 17 DSGVO : Sie ha­ben das Recht, die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Die­ses Recht be­steht je­doch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist ;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 18 DSGVO : Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­lan­ge die von Ih­nen be­strit­te­ne Rich­tig­keit Ih­rer Da­ten über­prüft wird, wenn Sie ei­ne Lö­schung Ih­rer Da­ten we­gen un­zu­läs­si­ger Da­ten­ver­ar­bei­tung ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen, wenn Sie Ih­re Da­ten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, nach­dem wir die­se Da­ten nach Zweck­er­rei­chung nicht mehr be­nö­ti­gen oder wenn Sie Wi­der­spruch aus Grün­den Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on ein­ge­legt ha­ben, so­lan­ge noch nicht fest­steht, ob un­se­re be­rech­tig­ten Grün­de überwiegen ;
  • Recht auf Un­ter­rich­tung ge­mäß Art. 19 DSGVO : Ha­ben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ge­macht, ist die­ser ver­pflich­tet, al­len Emp­fän­gern, de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wur­den, die­se Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Da­ten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies er­weist sich als un­mög­lich oder ist mit ei­nem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ih­nen steht das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger un­ter­rich­tet zu werden.
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 DSGVO : Sie ha­ben das Recht, Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist ;
  • Recht auf Wi­der­ruf er­teil­ter Ein­wil­li­gun­gen ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO : Sie ha­ben das Recht, ei­ne ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung von Da­ten je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Im Fal­le des Wi­der­rufs wer­den wir die be­trof­fe­nen Da­ten un­ver­züg­lich lö­schen, so­fern ei­ne wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht auf ei­ne Rechts­grund­la­ge zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung ge­stützt wer­den kann. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt ;
  • Recht auf Be­schwer­de ge­mäß Art. 77 DSGVO : Wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DSGVO ver­stößt, ha­ben Sie – un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs – das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ih­res Auf­ent­halts­or­tes, Ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Or­tes des mut­maß­li­chen Verstoßes.

12.2WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

13) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­misst sich an­hand der je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind und/​oder un­se­rer­seits kein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

© IT-Recht Kanzlei

DOCID : ##ITK-9a­d7a4­f33704f­d916cd7­f8729­f546282##

 

Ver­si­on : 201809150934